Abgebildet ist ein braunes Huhn, sowie der Text "Milben". Dieser Button markiert die Kategorie Milbenmanagement

Milben bei Hühnern - Setze dem Milbenbefall endlich ein Ende!

Der erste Schritt in der Milbenbehandlung sollte immer eine ausreichende Information sein. Welche Milbenarten gibt es und wie bemerke ich, dass meine Hühner befallen sind? Was kann ich tun, um einem Befall vorzubeugen und kann ein Milbenbefall auch auf Menschen übergehen? Fragen über Fragen - aber keine Sorge! Wir haben Dir alle wichtigen Infos zusammengestellt und gemeinsam können wir den Milbenbefall überwinden.
Abgebildet ist ein braunes Huhn, sowie der Text "Milben". Dieser Button markiert die Kategorie Milbenmanagement

Milben bei Hühnern - Setze dem Milbenbefall endlich ein Ende!

Der erste Schritt in der Milbenbehandlung sollte immer eine ausreichende Information sein. Welche Milbenarten gibt es und wie bemerke ich, dass meine Hühner befallen sind? Was kann ich tun, um einem Befall vorzubeugen und kann ein Milbenbefall auch auf Menschen übergehen? Fragen über Fragen - aber keine Sorge! Wir haben Dir alle wichtigen Infos zusammengestellt und gemeinsam können wir den Milbenbefall überwinden.

MiteCleaner - 500ml

Gegen Rote Vogelmilben


Mehr erfahren

MitePowder - 250g oder 2,5kg

Milbenfreies Hühnerleben


Mehr erfahren

MiteProtect - 200ml

Starke Abwehr


Mehr erfahren

Bild einer braunen Hühnerfeder zwischen zwei gezeichneten Strichen

Welche Milbenarten gibt es?

Es gibt verschiedene Milbenarten, die Hühner befallen können. Die rote Vogelmilbe, die nordische Vogelmilbe, die Kalkbeinmilbe und die Federmilbe kommen am häufigsten vor.

Die Rote Vogelmilbe

Die rote Vogelmilbe Die rote Vogelmilbe - auch unter dem Namen Dermanyssus galline bekannt - ist eine parasitäre Milbenart. Sie ist weltweit verbreitet und zählt mit zu den gefährlichsten und bekanntesten Milbenarten, da sie schwere gesundheitliche Probleme bei Vögeln aller Art auslösen können. Die Milben sind winzig und von rötlicher Farbe. Rote Vogelmilben sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in Ritzen und Spalten – nachts kommen sie hervor, um das Blut der Tiere zu saugen.

Die nordische Vogelmilbe

Die nordische Vogelmilbe trägt den wissenschaftlichen Namen Ornithonyssus sylviarum und zählt ebenfalls zu den parasitären Milbenarten. Sie ist speziell in nordischen Ländern beheimatet und von rot-brauner Farbe. Ähnlich wie die rote Vogelmilbe ist sie winzig, nachtaktiv und befällt verschiedene Vogelarten. Sie saugt ebenfalls das Blut der Tiere und kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen.

Die Kalkbeinmilbe

Die Kalkbeinmilbe (Cnemidocoptes mutans) ist eine parasitäre Milbenart, die insbesondere Hühner befällt. Sie hat einen ovalen Körper und setzt sich auf die Haut und die Beine der Tiere. Die Kalbbeinmilben graben sich in die Haut ein und ernähren sich von Gewebe, Blut und Lymphflüssigkeit.

Die Federmilbe

Die Federmilbe (Dermoglyphus spp.) lebt in den Federn von Hühnern und ernährt sich von deren Hautschuppen und -fetten. Bei einem starken Befall kann es zu Hautreizungen, Juckreiz und Unwohlsein der gefiederten Freunde führen. Die betroffenen Federn können dabei brüchig werden.

Hühner, die Futter aus einem Futtertrog fressen

Woran erkennst Du einen Milbenbefall?

Möchtest Du prüfen, ob ein Milbenbefall vorliegt, solltest Du dir die Sitzstangen im Hühnerstall genau anschauen. Insbesondere an der Unterseite und in Rissen sowie in der Nähe der Sitzstangen halten sich die Milben gerne auf. Daher solltest Du bei einem Milbenverdacht vor allem die Sitzstangen genauestens anschauen! Liegt ein Befall vor, kannst Du die Milben in der Regel sehr gut erkennen. Darüber hinaus sind alle Ecken und Ritzen beliebte Verstecke. Da die rote Vogelmilbe nachtaktiv ist, lohnt es sich bei einem Verdacht nach Einbruch der Dunkelheit mit einer Taschenlampe bewaffnet die Sitzstangen, Ritzen und Risse zu kontrollieren. Unser Ida Plus MitePowder ist ein zuverlässiger Langzeitschutz im Hühnerstall. Einfach das Pulver auspudern, sodass alle Flächen damit bedeckt sind. Die Wirkung ist dabei rein mechanisch: Bei Kontakt mit den Parasiten dringt es durch die Feinheit in die Schädlinge ein. Die Härte sowie die Scharfkantigkeit führen zu Verletzungen und austretende Flüssigkeiten werden wie ein Schwamm aufgesaugt.

Symptome bei einem Befall mit Roten Vogelmilben

Die Symptome eines Befalls mit der roten Vogelmilbe können vielfältig sein. Anfangs kannst Du häufig beobachten, dass Deine Hühner abends nicht mehr in den Stall möchten. Im weiteren Verlauf können die folgenden Symptome eintreten: 

  • Stress und Unruhe
  • Abgeschlagenheit 
  • Anämie 
  • Hautreizungen
  • Gewichtsverlust 


Bitte bedenke: Unbehandelt kann ein Milbenbefall zum Tod der Tiere führen!

Braunes Huhn vor einem roten Hintergrund

Was kannst Du gegen die Rote Vogelmilbe tun?

Eine effektive Bekämpfung der Roten Vogelmilbe beginnt mit der regelmäßigen Reinigung und Desinfektion des Stalls. Dabei spielen die Produkte unsere Produkte eine entscheidende Rolle. MitePowder ist ein physikalisches und 100% natürliches Produkt. Es funktioniert, indem es die Milben austrocknet, wenn sie darüberlaufen. Streue MitePowder großzügig in den Nistkästen, auf den Sitzstangen und in den Ecken des Stalls aus. Dies schafft eine Umgebung, in der sich die Milben nicht wohlfühlen und nach und nach absterben.

Tipp der Saison: Abgebildet sind die Produkte MitePowder und MiteClener gegen Rote Vogelmilben im Hühnerstall

MiteCleaner ist eine speziell konzipierte Sprühlösung, die die Bewegungsfreiheit der Milben stark einschränkt. Dieses Produkt nutzt die physikalischen Eigenschaften von hydrophoben Lipiden, kombiniert mit speziellen pflanzlichen Tensiden. Durch das Aufsprühen von MiteCleaner auf die betroffenen Bereiche im Stall wird der Milbendruck deutlich reduziert. Es ist besonders effektiv, wenn Du es auf Sitzstangen, Wände und andere Oberflächen sprühst, auf denen sich die Milben gerne aufhalten.

Die Kombination von MitePowder und MiteCleaner sorgt für eine umfassende Bekämpfung der roten Vogelmilbe. Während das Pulver die Milben austrocknet, schränkt die Sprühlösung ihre Beweglichkeit ein und reduziert ihre Population drastisch. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen ist es wichtig, regelmäßig alte Einstreu zu entfernen und durch frische zu ersetzen, um ein erneutes Aufkommen der Milben zu verhindern. Kontrolliere Deine Hühner regelmäßig auf Anzeichen von Milbenbefall und handle sofort, wenn Du etwas bemerkst. Mit einer konsequenten Stallhygiene und den wirksamen Produkten von Ida Plus kannst Du Deine Hühner vor der roten Vogelmilbe schützen und ihnen ein gesundes und stressfreies Leben ermöglichen.

Abbildung der Wirkweise unseres Ida Plus MitePowders. Die Milbe kommt aus ihrem Versteck, krabbelt über das Puder, trocknet aus.

Wissenswertes über die Rote Vogelmilbe

Schnelle Vermehrung 

Die rote Vogelmilbe kann sich extrem schnell vermehren und eine hohe Population in kurzer Zeit aufbauen. Ein einziger Befall kann sich in wenigen Wochen zu einem massiven Milbenbefall ausweiten, was zu erheblichen Problemen für Hühner und deren Halter führen kann.

Gesundheitsrisiko 

Die rote Vogelmilbe ist auch auf den Menschen übertragbar. Ihre Bisse können zu juckenden Hautausschlägen und allergischen Reaktionen führen. 

Schwierig zu bekämpfen 

Die rote Vogelmilbe ist bekannt für ihre Resistenz gegenüber vielen handelsüblichen Insektiziden, was die Bekämpfung erschwert. Eine umfassende und wiederholte Behandlung mit speziellen Milbenbekämpfungsmitteln ist oft erforderlich, um einen Milbenbefall erfolgreich zu bekämpfen. Mit unseren physikalischen Produkten vermeidest Du Resistenzen und kannst dem Befall endlich ein Ende setzen.

Bild des Lebenslaufes der Roten Vogelmilbe von Eiablage bis hin zur Adulten Milbe (ca. 5 bis 8 Tage)
ReVital in einem durchsichtigen Glas. Die Flüssigkeit, also das ReVital, ist dunkelrot

Was kannst Du nach dem Befall tun, um Deine Hühner zu unterstützen?

ReVital ist ein regelrechtes „Lebenselixier“ zur Unterstützung und Stärkung geschwächter Tiere. Es verbessert die Regeneration Deiner Hühner nach dem Befall von Milben, Würmern oder auch Kokzidien. Hochverfügbares Eisen und ein Vitamin B-Komplex fördern die Blutbildung. Die besonderen Eigenschaften des Holundersafts mit seinen sekundären Pflanzenstoffen unterstützen dabei, dass Deine Hühner sich schneller regenerieren.

FAQ

In unserem FAQ zum Milbenbefall bei Hühnern haben wir Dir nochmal alles Wichtige in kürze zusammengefasst:

Die ersten Anzeichen können Unruhe bei den Hühnern, verstärktes Kratzen, Federpicken, Rötungen oder Schwellungen an der Haut und sichtbare Milben in der Nacht sein.

Untersuche die Hühner und ihren Stall regelmäßig, besonders die Sitzstangen und Ritzen. Verwende eine Taschenlampe, um nachtaktive Milben zu entdecken.

Einige Milbenarten können vorübergehend Menschen befallen und Juckreiz oder Hautreizungen verursachen - sie sind jedoch nicht dauerhaft auf Menschen übertragbar.

Während einige Milbenarten spezifisch für Hühner sind, können andere auch Haustiere wie Hunde und Katzen befallen. Eine gute Hygiene ist daher wichtig.

Eine regelmäßige Reinigung, mindestens einmal pro Woche, und eine gründliche Desinfektion alle paar Monate wird empfohlen, um Milbenbefall vorzubeugen.

Natürliche Methoden umfassen die Anwendung von z.B. MitePowder und MiteCleaner (physikalische Wirkweise) oder Kräuterzusätzen im Futter oder Wasser.

Ja, bei häufigem Einsatz derselben Wirkstoffe können Milben Resistenzen entwickeln. Es ist ratsam, Behandlungsmethoden regelmäßig zu wechseln. Bei physikalischen Methoden (wie beispielsweise dem MitePowder) treten jedoch keine Resistenzen auf.