Ein paar Hühner auf einer Wiese
Ein paar Hühner auf einer Wiese

Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar

Kräuter sollten in keiner artgerechten Hühnerhaltung fehlen.
Sie liefern essenzielle Nährstoffe sowie wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe und können die Vitalität und das Wohlbefinden deiner Hühner nachhaltig beeinflussen. Sie wirken sich positiv auf den gesamten Verdauungstrakt aus und unterstützen den Stoffwechsel, das Federwachstum und das Immunsystem.


Sollte ich meinen Hühnern Kräuter füttern?

Unbedingt! In der freien Wildbahn suchen sich Hühner selbst verschiedenste Kräuter, um alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen. Im Garten Zuhause ist das nicht immer möglich.
Um deine Hühner artgerecht zu ernähren und die Gesunderhaltung zu fördern, solltest du unbedingt die wichtigen Kräuter zufüttern.



Inhaltsstoffe von Kräutern

Das Besondere an Kräutern sind die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe, die von der Pflanze selbst zum eigenen Schutz gebildet werden.
Die wichtigsten Stoffgruppen sind die Phenole, Saponine, Sulfide, Chlorophyll, Monoterpene, Flavonoide, ätherische Öle, Schleimstoffe, Alkaloide, Glykoside, Phytoöstrogene, Flavone, Bitterstoffe und Gerbstoffe. Etliche Studien weisen die pharmakologische Wirkung der Einzelsubstanzen nach.

Darüber hinaus sind Kräuter auch reich an natürlichen Mineralstoffen und Spurenelementen. So enthalten sie beispielsweise viel Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Chlor, Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Selen, Schwefel etc..



Welche Kräuter sind gut für Hühner und Wachteln?

Die Liste der Kräuter, die bei deinen Hühnern auf dem Speiseplan stehen sollten, ist lang.
Als Faustregel gilt: Alles was du selbst essen darfst, kannst du auch deinen Hühnern geben. Nachfolgend listen wir dir die wichtigsten Kräuter auf, die du immer parat haben solltest.


Unser Tipp: Die Ida Plus PowerHerbs!

Kräuter im eigenen Garten anzupflanzen, zu ernten und richtig zu trocken, kann zeitaufwendig sein und benötigt ein bisschen Know-How. Aus diesem Grund haben wir unsere perfekt abgestimmte Kräutermischung für deine Hühner entwickelt. Das fein gemahlene Pulver beinhaltet alle Kräuter, die du immer parat haben solltest. Die in den PowerHerbs enthaltenen Kräuter unterstützen den Verdauungstrakt, wodurch die Enzymbildung angeregt wird. So kannst Du schnell und gezielt das Grundfutter Deiner Federfreunde hochwertig optimieren.


 

PowerHerbs_Blog




Die wichtigsten Kräuter im Überblick:

Brennnessel

Dürfen Hühner Brennnesseln fressen? Unbedingt! Sie stecken voller Vitamine und Mineralstoffe und wirken dadurch stoffwechselfördernd sowie verdauungsanregend. Außerdem wird ihnen nachgesagt, dass sie die Eiqualität verbessern und die Legetätigkeit erhöhen. Brennnesseln sollten also in der Hühnerfütterung nicht fehlen!


Eichenrinde

Als natürliches Heilkraut enthält Eichenrinde wertvolle Gerbstoffe, die den Verdauungstrakt positiv unterstützen und sogar appetitanregend wirken sollen.


Gelbwurz

Gelbwurz, auch als Kurkuma bekannt, kommt aus der orientalischen Küche und wirkt verdauungsfördernd, krampflösend und, wie Laboruntersuchungen zeigen, leicht entzündungshemmend.


Kamille

Auch Kamille kannst du deinen Hühnern geben. Sie wirkt krampflösend und fördert eine gesunde Verdauung. Darüber hinaus wurde wissenschaftlich eine antibakterielle und antimykotische Wirkung nachgewiesen.

Wichtig: Möchtest du Kamille selbst im Garten anpflanzen, dann achte darauf, dass du die „Echte Kamille“ (Matricaria chamomilla) kaufst. Sie besitzt einen hohen Anteil an den wichtigen ätherischen Ölen. Es gibt nämlich auch Kamille-Arten, die der „Echten Kamille“ sehr ähnlich sind, jedoch nicht zu den Heilkräutern zählen.


Knoblauch

Auch Knoblauch unterstützt die Vitalität deiner Tiere und stärkt den Atmungstrakt, den Stoffwechsel und die Darmflora. Eine antivirale und antibakterielle Wirkung wurde wissenschaftlich nachgewiesen. 



Löwenzahn

Löwenzahn steckt voller wichtiger Vitamine und Mineralien. Die enthaltenen Bitterstoffe unterstützten die Leber und die Verdauung. Zusätzlich kräftigt Löwenzahn den Stoffwechsel, das Immunsystem und sorgt für eine intensive Dotterfarbe. Majoran Auch Majoran hat einen hohen Gesundheitsnutzen für deine Hühner. Es stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte und den Verdauungstrakt.


Oregano

Dürfen Hühner Oregano fressen? Na klar! Denn Oregano ist eine richtige Powerpflanze. Es ist reich an Vitamin C, E und K. Es unterstützt das Immunsystem und damit die körpereigenen Abwehrkräfte. Klinisch konnte nachgewiesen werden, dass die wichtigen sekundären Pflanzenstoffe Carvacrol, Thymol, Beta-Terpinen und p-Cymol hemmend auf das Wachstum schädlicher Bakterien (z. B. E. coli) wirken.


Petersilie

Auch die Petersilie ist eine richtige Nährstoffbombe und enthält besonders viel Vitamin C, aber auch Vitamin A und wichtige B-Vitamine. Als wichtiges Antioxidans unterstützt Vitamin C das Immunsystem und schützt die Zellen vor freien Radikalen. Darüber hinaus fördert es die Bildung von Blutgefäßen und Federn.


Pfefferminze


Die ätherischen Öle der Pfefferminze unterstützen das Immunsystem und die Gesundheit der Atemwege. Darüber hinaus sagt man, dass die Pfefferminze die Legetätigkeit und die Eiqualität steigert.

FB_IG_Kraueterlexikon_Pfefferminzoel_KW_41




Schafgarbe

Schafgarbe wird typischerweise zur Stärkung der Leber und zur Entgiftung eingesetzt. Das Kraut unterstützt außerdem den Verdauungstrakt und soll appetitanregend wirken.


Sternanis

Sternanis ist in der Hühnerhaltung ein gutes Kraut, da es natürliche antibakterielle und antivirale Eigenschaften besitzt, die das Immunsystem der Hühner stärken und vor Krankheiten schützen können. Zusätzlich fördert Sternanis die Verdauung und kann Blähungen sowie Magenbeschwerden bei Hühnern lindern. Durch seine antioxidativen Eigenschaften unterstützt es zudem die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Hühner.


FB_IG_Kraueterlexikon_Sternanisoel_KW_41



Spitzwegerich

Insbesondere bei Atembeschwerden wie Husten oder Bronchitis wird Spitzwegerich gerne eingesetzt. Denn die enthaltenen Gerbstoffe, Schleimstoffe, Iridoidglykoside und Phenylethanoide stimulieren das Immunsystem und wirken dem Husten entgegen.
Spitzwegerich gilt auch als pflanzliches Antibiotikum.


Thymian

Thymian ist ein wichtiges Heilkraut und sollte in keiner Hühnerfütterung fehlen. Es enthält wertvolle ätherische Öle und Bitterstoffe, wodurch das Immunsystem, der Magen-Darm-Trakt sowie der Atemtrakt unterstützt werden.

FB_IG_Kraueterlexikon_Thymianoel_KW_41





Welche Kräuter sind giftig für Hühner?

Einige Kräuter und Pflanzen sind giftig für deine Hühner und sollten daher nicht verfüttert werden.
Dazu gehören beispielsweise:
  • Ackerbohne
  • Adlerfarn
  • Begonie
  • Bilsenkraut
  • Blauregen
  • Glockenbilsenkraut
  • Hundspetersillie
  • Jakobs-Greiskraut
  • Kornrade
  • Lein
  • Mistel
  • Nieswurz (grüner, schwarzer, stinkender)
  • Saubohne
  • Schirling
  • Seidelbast
  • Tollkirsche
  • Tollkraut
  • Waldrebe
  • Wolfsmilch
  • Wurmfarn



Kräutermischung für Hühner selber machen

Viele dieser Kräuter kannst du in deinem Garten selbst anpflanzen. Die Kräuter kannst du frisch oder auch getrocknet verfüttern. Möchtest du die Kräuter selbst ernten und trocken, um daraus eine Kräutermischung herzustellen, die du ganzjährig nutzen kannst, solltest du Folgendes zum Ernten beachten:
  • Ernte die Kräuter am besten vormittags, nachdem der Tau abgetrocknet ist, aber die Sonne noch nicht ihre volle Kraft entwickelt hat.
  • Die Kräuter werden kurz über dem Boden vorsichtig mit einem Messer oder einer Schere abgeschnitten.
  • Nutze am besten nur junge Pflanzen, Blätter oder Blüten. In ihnen ist der Gehalt an wichtigen Nährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen an höchsten.
  • Sammele nur einwandfreie Kräuter. Pflanzen mit Insektenfraß oder braunen Stellen sollten nicht genommen werden.


Kräuter richtig trocken

Es gibt mehrere Methoden, um die Kräuter zu trocken.
Besonders schonend trocken sie an der Luft. Hierfür kannst du die Kräuter zu kleinen Bündeln mit einem Gummi oder Faden zusammenbinden. Kopfüber aufgehängt können die Kräuter schonend innerhalb von 1 bis 2 Tagen trocken. Am besten trocknen sie, wenn die Zimmertemperatur zwischen 20 und 30 °C liegt und der Raum gut durchlüftet wird.

Wichtig: Die Kräuter dürfen nicht zu langsam trocken, da dadurch das Risiko einer Schimmelbildung steigt. Schimmelige Kräuter sind unbrauchbar und müssen entsorgt werden.

Darüber hinaus können Kräuter auch im Dörrautomaten oder im Backofen getrocknet werden. Einige Kräuter (z. B. Oregano oder Majoran) können sogar in der Mikrowelle getrocknet werden.

Schau Dir unsere Produkte zur Unterstützung der Gesundheit Deiner Hühner an!


Weitere Beiträge
  • Hobbyfarming mit Ida Plus - Dein Weg zur Hühnerhaltung
    Hobbyfarming mit Ida Plus - Dein Weg zur Hühnerhaltung
    Ida | 3. Februar 2025
    Entdecke die Welt des Hobbyfarming! Erfahre, wie Du mit der Hühnerhaltung ideal startest und warum eine artgerechte Fütterung mit hochwertigen Ergänz...
    Mehr lesen
  • Frieren Hühner im Winter? Dein umfassender Guide zur Winterpflege
    Frieren Hühner im Winter? Dein umfassender Guide zur Winterpflege
    Ida | 16. Januar 2025
    Hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Deine Hühner sicher und gesund durch den Winter zu begleiten!
    Mehr lesen
  • Hühnerschnupfen - Ursachen, Symptome und Behandlung
    Hühnerschnupfen - Ursachen, Symptome und Behandlung
    9. Dezember 2024
    Erfahre alles über Hühnerschnupfen – von Ursachen bis zur Prävention. Unsere Tipps helfen dir, deine gefiederten Freunde glücklich und gesund zu halte...
    Mehr lesen
  • Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    Kieselgur – Alles was man darüber wissen sollte
    13. September 2024
    Entdecke die Geheimnisse von Kieselgur: Eigenschaften, Funktionsweise und Anwendungen bei Tieren - eine faszinierende Substanz mit vielfältigen Vortei...
    Mehr lesen
  • Mauser bei Hühnern - Das solltest Du wissen
    Mauser bei Hühnern - Das solltest Du wissen
    Ida | 12. Juli 2024
    Im Spätsommer bzw. Herbst ist es wieder soweit — die Mauser steht an. In dieser Zeit erneuern deine Hühner ihr Federkleid. Da diese Phase besonders kr...
    Mehr lesen
  • Hühnerhaltung im Sommer: Unsere Tipps gegen die Hitze
    Hühnerhaltung im Sommer: Unsere Tipps gegen die Hitze
    Ida | 10. Juli 2024
    In den letzten Jahren sind unsere Sommer hier in Deutschland immer wärmer geworden und so sind Temperaturen von über 30 Grad mittlerweile keine Selten...
    Mehr lesen
  • Kükenaufzucht - Das solltest du beachten
    Kükenaufzucht - Das solltest du beachten
    Ida | 23. Februar 2024
    Ein absoluter Traum vieler Hühnerhalter: eigene Küken im Garten großziehen. Was du bei der Kükenaufzucht beachten musst und wie sie sich optimal entwi...
    Mehr lesen
  • Alles über die Verdauung Deiner Hühner: Wichtige Infos und Tipps
    Alles über die Verdauung Deiner Hühner: Wichtige Infos und Tipps
    Ida | 2. Februar 2024
    Die Verdauung bei Hühnern ist ein faszinierender Prozess, der wesentlich für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist. Erfahre alles, was du darüber w...
    Mehr lesen