Mauser bei Hühnern - Das solltest Du wissen
Hallo liebe Hühnerfreunde! Hier dreht sich alles um ein Thema, das in der Welt der Geflügelhaltung von großer Bedeutung ist: die Mauser. Wenn Deine gefiederten Freunde in die Mauserphase eintreten, kann das eine aufregende, aber auch eine herausfordernde Zeit sein. Doch keine Sorge, wir sind hier, um dir alle Informationen und Tipps zu liefern, die Du brauchst, um deine Hühner glücklich und gesund durch diese Phase zu bringen
Was ist die Mauser und wieso ist sie so wichtig?
Die Mauser ist ein natürlicher Prozess, den Hühner durchlaufen, um ihr Federkleid zu erneuern. Während dieser Zeit verlieren sie alte Federn und wachsen neue nach. Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern und ist ein wichtiger Teil im Leben eines jeden Huhns.
- Warum mausern Hühner? Federn bestehen aus Keratin, können sich nicht selbst reparieren und nutzen sich im Laufe des Jahres ab.
- Wann beginnt der Federwechsel? Meist im Herbst oder Spätsommer, wenn die Tage kürzer und kühler werden – manchmal auch im Frühjahr.
- Wie verläuft die Mauser bei Hühnern? Der Federwechsel beginnt am Kopf, geht über Hals, Rücken, Brust und Flügel bis zu den Schwanzfedern.
Während der Mauser können sich Hühner etwas unwohl fühlen. Sie sind anfälliger für Stress und Krankheiten, da ihr Körper all seine Energie in das Wachstum neuer Federn investiert. Daher ist es entscheidend, sie in dieser Zeit gut zu unterstützen und ihnen die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen. Mit unseren Ida Plus Futterergänzungen kannst Du Deine Hühner in der Mauserzeit bestmöglich unterstützen.
Wie lange dauert die Mauser bei Hühnern?
Die Dauer ist individuell:
- Kurzmauser: 4–6 Wochen
- Langmauser: bis zu 12 Wochen (häufig bei älteren Tieren)
Während dieser Zeit legen viele Hennen weniger oder gar keine Eier, weil der Körper seine Energie ins Federwachstum steckt.
Auslöser für die Mauser
- Hormone
- Tageslänge
- Temperaturabfall
- Nahrungsangebot
So kannst Du Deine Hühner während der Mauser unterstützen:
- Hochwertiges Futter: Eine ausgewogene Ernährung ist in der Mauser besonders wichtig. Hühner, genau wie Menschen, benötigen verschiedene Nährstoffe als Energiequellen. Das bedeutet, sie haben nicht nur einen Bedarf an Körnerfutter, sondern an unterschiedlichen Stoffen, die regelmäßig aufgenommen werden müssen.
- Vitaminversorgung: Hier kommen unsere Ida Plus Futterergänzungen ins Spiel. Unser VitalBoost 4in1 dient zur optimalen Versorgung mit den Vitaminen A, D, E und C. So werden Deine Hühner in jeder Lebensphase bestens unterstützt - Insbesondere bei erhöhtem Vitaminbedarf, wie zum Beispiel der Legephase, der Mauser und während des Wachstums.

- Geduld und Ruhe: Während der Mauser benötigen deine Hühner Ruhe und wenig Stress. Versuche, sie nicht unnötig zu stören und halte den Hühnerstall sauber und trocken, um Krankheiten zu vermeiden.
- Schutz vor Kälte: Da Hühner während der Mauser keine volle Federpracht haben, sind sie anfälliger für Kälte. Stelle sicher, dass sie Zugang zu einem geschützten Bereich haben, um sich vor widrigen Wetterbedingungen zu schützen.
- Zusätzliche Proteinquelle: Eine zusätzliche Proteinquelle in Form von Mehlwürmern oder Soldatenfliegenlarven kann während der Mauser helfen, den Proteinbedarf deiner Hühner zu decken. Außerdem sind sie ein idealer Snack für Deine Federfreunde!
Handling während der Mauser anpassen
Die unterschiedlichen Arten der Hühnermauser
- Vollmauser: Bei einer Vollmauser wechseln die Tiere sowohl das Groß- als auch das Kleingefieder. Es werden also alle Federn gewechselt.
- Teilmauser: Hierbei wird nur ein Teil des Gefieders ersetzt, z. B. das Kleingefieder. So wird die Flugfähigkeit der Vögel weiterhin gewährleistet.
- Stockmauser: Bei der Mauser kann es zum Beispiel aufgrund von hormonellen Imbalancen, Mangelsituationen und chronischen Erkrankungen zu einer verzögerten Mauser kommen. Hierbei werden neue Federn nur verzögert gebildet und das Gefieder erscheint insgesamt ungleichmäßig.
- Schreckmauser (Schockmauser): Bei großem Stress (z. B. beim Beuteschlag oder plötzlichem Hochheben des Huhns) kann es zum spontanen Abwerfen der Federn, insbesondere der Schwanzfedern kommen. Hierbei handelt es sich womöglich um eine Art Schutzmechanismus.
Warum gibt es die Mauser überhaupt?
Unterschiede zwischen jungen und älteren Hühnern
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Mauser bei Hühnern
Wie lange dauert die Mauser bei Hühnern?
Die Mauser dauert im Durchschnitt 4–6 Wochen. Bei manchen Hühnern kann sie bis zu 12 Wochen dauern, abhängig von Alter und Gesundheit.
Legen Hühner während der Mauser Eier?
Meistens legen Hennen in dieser Zeit weniger oder gar keine Eier, da der Körper seine Energie ins Federwachstum steckt.
Was füttere ich Hühnern in der Mauser?
Eiweißreiches Futter, ergänzt mit Vitaminen und Mineralien von Ida Plus, unterstützt das Federwachstum und stärkt das Immunsystem.
Kann ich die Mauser beschleunigen?
Nicht wesentlich – aber gute Ernährung, Vitaminversorgung und Stressreduktion können den Ablauf unterstützen.
Woran erkenne ich eine Stockmauser?
An ungleichmäßigem Gefieder und verzögertem Federwuchs. Ursachen können Nährstoffmangel, Parasiten oder Krankheiten sein.
Sind Hühner in der Mauser kälteempfindlicher?
Ja – ein zugfreier, trockener Stall ist in dieser Zeit besonders wichtig, um Unterkühlung zu vermeiden.