Frieren Hühner im Winter? Dein umfassender Guide zur Winterpflege
Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, fragen sich viele Hobbyhühnerhalter: Frieren meine Hühner auch? Die Antwort lautet: Grundsätzlich kommen Hühner gut mit Kälte zurecht – viel besser als mit Hitze (siehe hierzu unseren Blogbeitrag Hühnerhaltung im Sommer). Doch es gibt einige Punkte, die Du beachten solltest, um Deine gefiederten Freunde optimal durch die kalte Jahreszeit zu bringen – von der Stallpflege über die Ernährung bis hin zur Auswahl der richtigen Rasse. Hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Deine Hühner sicher und gesund durch den Winter zu begleiten!
Übrigens: Eine Übersicht unserer Produkte, mit denen Du die Gesundheit Deiner Hühner unterstützen können, findest Du hier.
Können Hühner wirklich frieren?
Hühner haben von Natur aus einige Tricks, um sich gegen die Kälte zu schützen. Ihr dichtes Federkleid wirkt wie ein isolierender Mantel, und durch das Aufplustern der Federn entsteht eine zusätzliche Schicht warmer Luft, die sie vor eisigen Temperaturen schützt. Vor dem Wintereinbruch findet in der Regel die Mauser statt, das Federkleid erneuert sich, damit Deine Hühner bestens für kalte Temperaturen gewappnet sind. Doch es gibt Faktoren, die dazu führen können, dass Hühner dennoch frieren:
- Feuchtigkeit und Zugluft: Diese beiden sind die größten Feinde Deiner Hühner. Feuchtigkeit im Stall oder im Gefieder kann zu Unterkühlung führen, selbst wenn die Temperatur nicht extrem niedrig ist.
- Offene Hautstellen: Große Kämme und Kehllappen sind anfällig für Erfrierungen, insbesondere bei frostigen Temperaturen unter -10 °C.
- Bestimmte Rassen: Einige Hühnerrassen sind weniger winterhart und benötigen zusätzliche Pflege (mehr dazu haben wir weiter unten im Blog aufgeführt).
Winterpflege für Deinen Hühnerstall
Der Hühnerstall ist im Winter die wichtigste Schutzburg für Deine Tiere. Mit diesen Maßnahmen kannst Du sicherstellen, dass er warm und trocken bleibt:
- Isolation und Belüftung: Eine gute Isolation hält den Stall warm, aber achte darauf, dass er dennoch gut belüftet ist. Zu viel Feuchtigkeit kann Schimmel und Atemwegserkrankungen fördern. Verwende isolierende Materialien wie Styropor oder Holzwände, um Wärme zu speichern.
- Trockene Einstreu: Wechsle die Einstreu regelmäßig aus und sorge für eine dicke Schicht aus Stroh oder Hobelspänen. Die Tiefstreumethode (regelmäßiges Auffüllen ohne kompletten Austausch) hilft zusätzlich, Wärme zu erzeugen.
- Zugluft vermeiden: Prüfe den Stall auf undichte Stellen und verschließe sie, damit keine kalte Luft eindringen kann. Aber: Ein kleines Belüftungsloch in der oberen Wand verhindert, dass sich Feuchtigkeit staut.
- Sitzstangen richtig platzieren: Hühner schlafen auf Sitzstangen und wärmen ihre Füße mit ihrem Körper. Achte darauf, dass die Stangen breit genug sind und mindestens 30 cm über dem Boden angebracht werden, um die Kälte des Bodens zu vermeiden.
Welche Hühnerrassen sind winterhart – und welche nicht?
Nicht alle Hühnerrassen kommen gleichermaßen mit Kälte zurecht. Während einige Rassen problemlos bei Frost spazieren gehen, benötigen andere besondere Aufmerksamkeit:
Winterharte Rassen:
- Sussex: Sehr robust, gut isoliert durch ihr dichtes Federkleid.
- Brahma: Ihre Federfüße bieten zusätzlichen Schutz vor Kälte. • Orpington: Groß und flauschig, ideal für kalte Temperaturen.
- Marans: Winterhart und zuverlässig, selbst bei niedrigen Temperaturen.
Kälteempfindliche Rassen:
- Seidenhühner: Ihr weiches Federkleid speichert kaum Wärme und wird leicht nass.
- Campbell: Leichtere Rassen frieren schneller, da sie weniger Körpermasse haben.
- Rassen mit großen Kämmen: Zum Beispiel Leghorn oder Andalusier – ihre Kämme sind besonders anfällig für Erfrierungen.
Fütterung im Winter – Energie für kalte Tage
Im Winter benötigen Hühner mehr Energie, um ihre Körpertemperatur zu halten. Passe die Fütterung entsprechend an:
- Fett- und eiweißreiches Futter: Haferflocken, Sonnenblumenkerne oder ein wenig gekochtes Getreide liefern wichtige Kalorien.
- Grünfutter: Auch im Winter solltest Du Deinen Hühnern regelmäßig Gemüse wie Kohl, Salat oder Karotten anbieten.
- Frisches Wasser: Verhindere, dass das Wasser gefriert, indem Du eine beheizbare Tränke verwendest.
Ergänzend dazu bieten Produkte wie unser Ida Plus VitalBoost 4in1 eine wertvolle Unterstützung, um die Abwehrkräfte Deiner Hühner zu stärken.
Tipps für den Hühner-Freilauf im Winter
Auch bei eisigen Temperaturen wollen Hühner raus! Plane den Freilauf so, dass Deine Tiere sicher unterwegs sind:
- Schnee- und eisfreier Bereich: Lege Stroh, Sand oder Holzspäne aus, um die Lauffläche griffig zu machen.
- Sonnige Plätze: Schaffe Bereiche, die möglichst viel Sonnenlicht bekommen – Hühner lieben es, sich in der Sonne aufzuwärmen.
- Wettergeschützte Ecken: Eine Überdachung oder windgeschützte Bereiche sorgen für zusätzlichen Komfort.
Wie Du siehst, Hühner sind erstaunlich winterhart und frieren selten, wenn sie gut gepflegt werden. Ein warmer, trockener Stall, eine ausgewogene Ernährung und ein Auge auf kälteempfindliche Rassen sind die Schlüssel, damit Deine Hühner den Winter gesund und glücklich überstehen.