Eier aus einer Schale werden genau begutachtet.
Eier aus einer Schale werden genau begutachtet.

Legenot beim Huhn: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Was ist Legenot?

Legenot, auch als Ei-Stau bekannt, ist eine Erkrankung, bei der ein Ei im Legedarm des Huhns stecken bleibt und nicht auf natürliche Weise gelegt werden kann. Diese Situation kann für das betroffene Huhn äußerst schmerzhaft und gefährlich sein. Bitte beachte: Dieser Artikel ersetzt keinen tierärztlichen Rat! Solltest Du vermuten, dass Dein Huhn unter Legenot leidet, solltest Du unbedingt den Rat eines Tierarztes einholen!


Ursachen der Legenot:

Es gibt mehrere Faktoren, die Legenot bei Hühnern verursachen können: 

  • Ungesunde Ernährung: Ein Mangel an Kalzium und anderen wichtigen Nährstoffen kann die Eischale schwächen und das Legen erschweren. 
  • Übergewicht: Übergewichtige Hühner haben oft Schwierigkeiten beim Legen von Eiern. 
  • Zu große oder deformierte Eier: Manchmal kann ein Ei zu groß oder deformiert sein, um den Legedarm problemlos zu passieren. 
  • Junges Alter: Sehr junge Hühner, die gerade erst begonnen haben, Eier zu legen, können anfälliger für Legenot sein. 
  • Stress: Hoher Stress oder eine plötzliche Veränderung in der Umgebung können ebenfalls Legenot auslösen.
  • Genetische Veranlagung: Manche Hühnerrassen sind aufgrund genetischer Faktoren anfälliger für Legenot.


Symptome der Legenot:

Die Anzeichen von Legenot sind relativ leicht zu erkennen, wenn Du weißt, worauf Du achten musst:

  • Sichtbare Anstrengung: Das Huhn zeigt offensichtliche Anzeichen von Anstrengung und Schmerzen beim Versuch, ein Ei zu legen.
  • Veränderter Gang: Das Huhn läuft eigenartig - es watschelt eher, als dass es läuft.
  • Aufgeblähter Bauch: Ein aufgeblähter Bauch kann ein Hinweis darauf sein, dass ein Ei im Legedarm steckt. Apathie und Inaktivität: Betroffene Hühner wirken oft lethargisch und bewegen sich wenig.
  • Häufiges Hocken: Hühner mit Legenot hocken häufig und versuchen, das Ei zu legen.
  • Atembeschwerden: In schweren Fällen kann es zu Atembeschwerden kommen, wenn das Ei auf innere Organe drückt.

Wenn Du dein Huhn bei Verdacht auf Legenot abtastest, kannst Du feststellen, dass der Bauch verhärtet ist - manchmal ist sogar das Ei zu erfühlen. Sei beim Abtasten besonders vorsichtig, da das Ei auf keinen Fall zerbrechen sollte!

Behandlungsmöglichkeiten:

Wenn Du vermutest, dass Dein Huhn an Legenot leidet, ist schnelles Handeln gefragt. Hier sind einige Schritte, die Du unternehmen kannst:

  • Warmer Bereich: Stelle das Huhn in einen warmen, feuchten Bereich, um die Muskulatur zu entspannen.
  • Sanfte Massage: Eine sanfte Massage des Bauchs kann helfen, das Ei zu bewegen.
  • Kalziumversorgung: Eine zusätzliche Kalziumzufuhr kann die Muskelkontraktion unterstützen und das Legen erleichtern. 


Tierarzt aufsuchen: Wenn der Verdacht besteht, dass es sich um eine Legenot handelt, suche sofort einen Tierarzt auf. Professionelle Hilfe ist unerlässlich, um das Leben des Huhns zu retten.


Unser Tipp zur regelmäßigen Calciumversorgung: GoldenEgg

GoldenEgg ist reich an hochwertigem Calcium, das Deinen Hühnern eine schnelle und effektive Mineralversorgung bietet.

Inhalt_Mobile_GoldenEgg_600x450


Mehr über GoldenEgg erfahren


Vorbeugung von Legenot

Um Legenot zu verhindern, kannst Du folgende vorbeugende Maßnahmen ergreifen:

Ausgewogene Ernährung: Stelle sicher, dass Deine Hühner eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kalzium und anderen wichtigen Nährstoffen erhalten.

Stressreduktion: Vermeide plötzliche Veränderungen und halte die Umgebung ruhig und stressfrei. 

Regelmäßige Gewichtskontrolle: Achte darauf, dass Deine Hühner nicht übergewichtig werden. 

Ausreichend Bewegung: Stelle sicher, dass Deine Hühner genügend Platz zum Bewegen und Scharren haben.


Fazit:

Legenot ist eine ernstzunehmende Situation, die schnelles Handeln erfordert. Durch das Erkennen der Symptome und die Kenntnis der richtigen Behandlungsmöglichkeiten kannst Du das Leben Deiner Hühner retten. Achte auf eine ausgewogene Ernährung und eine stressfreie Umgebung, um das Risiko von Legenot zu minimieren. Wenn Du mehr über die Gesundheit Deiner Hühner erfahren möchtest, besuche regelmäßig unseren Blog und bleibe informiert!


Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Hühnerschnupfen - Ursachen, Symptome und Behandlung
    Hühnerschnupfen - Ursachen, Symptome und Behandlung
    9. Dezember 2024
    Erfahre alles über Hühnerschnupfen – von Ursachen bis zur Prävention. Unsere Tipps helfen dir, deine gefiederten Freunde glücklich und gesund zu halte...
    Mehr lesen
  • Mauser bei Hühnern - Das solltest Du wissen
    Mauser bei Hühnern - Das solltest Du wissen
    Ida | 12. Juli 2024
    Im Spätsommer bzw. Herbst ist es wieder soweit — die Mauser steht an. In dieser Zeit erneuern deine Hühner ihr Federkleid. Da diese Phase besonders kr...
    Mehr lesen
  • Hühnerhaltung im Sommer: Unsere Tipps gegen die Hitze
    Hühnerhaltung im Sommer: Unsere Tipps gegen die Hitze
    Ida | 10. Juli 2024
    In den letzten Jahren sind unsere Sommer hier in Deutschland immer wärmer geworden und so sind Temperaturen von über 30 Grad mittlerweile keine Selten...
    Mehr lesen
  • Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Darum sind Kräuter in der Hühnerhaltung unverzichtbar
    Ida | 1. Mai 2024
    Kräuter sollten in keiner artgerechten Hühnerhaltung fehlen.
    Mehr lesen
  • Kükenaufzucht - Das solltest du beachten
    Kükenaufzucht - Das solltest du beachten
    Ida | 23. Februar 2024
    Ein absoluter Traum vieler Hühnerhalter: eigene Küken im Garten großziehen. Was du bei der Kükenaufzucht beachten musst und wie sie sich optimal entwi...
    Mehr lesen
  • Alles über die Verdauung Deiner Hühner: Wichtige Infos und Tipps
    Alles über die Verdauung Deiner Hühner: Wichtige Infos und Tipps
    Ida | 2. Februar 2024
    Die Verdauung bei Hühnern ist ein faszinierender Prozess, der wesentlich für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist. Erfahre alles, was du darüber w...
    Mehr lesen